klimawandel_lkoe.jpg
Titel:

Klimawandel – Schluss mit heißer Luft

Datum:

Freitag, 22. Jänner 2016

Zeit:

10.00 bis 13.00 Uhr

Ort:

VHS Wiener Urania, Dachsaal
Uraniastraße 1, 1010 Wien

Alle gemeinsam die Klimawandel-Bremse ziehen

Klimawandel: Bauern treten mit geschlossenen CO2-Kreisläufen dagegen an

Die Weltklimakonferenz in Paris hat klare Zeichen gesetzt: Wer die Klimakatastrophe vermeiden will, muss die Welt der fossilen Rohstoffe Schritt um Schritt verlassen und den Kohlenstoffkreislauf wieder schließen. Das gilt für alle und jeden. Den österreichischen Bauern kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Sie ernähren die Bevölkerung, was in Paris auch gesondert hervorgehoben worden ist, und wirtschaften dabei in kurzen geschlossenen Kreisläufen mit der Sonne als Motor und einer immer besseren CO2-Bilanz. Die Land- und Forstwirtschaft und mit ihr alle Menschen, die ihre Produkte zum Leben brauchen, sind jedoch vom Klimawandel negativ betroffen. Deshalb treten die Bauern aktiv dagegen an. Gute fachliche Praxis, hervorragendes Know-how und optimale Effizienz in Pflanzenbau, Tierzucht und Forstwirtschaft können in enger Zusammenarbeit mit Forschung und Landtechnik die Beschleunigung des Klimawandels dämpfen. All diese Bemühungen werden aber nur dann Erfolg haben, wenn auch die übrigen Bereiche, vom Verkehr und der Bauwirtschaft über die Industrie bis hin zu den Haushalten von offenen auf geschlossene CO2-Kreisläufe umstellen.
 

Gruppenfoto

Quelle: LKO, Archiv

Bild herunterladen

CO2 reduzieren: Gemeinsame Aufgabe
Sowohl die Land- und Forstwirtschaft als auch die übrigen Bereiche können aktiv den Klimawandel bekämpfen. Hier einige Beispiele:

Haushalt und Familie
Eine vierköpfige Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) kann durch einige Kurskorrekturen ihre CO2-Emissionen um 75% reduzieren. Das beginnt bei der Urlaubsplanung, wie den Verzicht auf Langstreckenflüge, statt dessen Erholung in der Region, geht über den teilweisen Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel oder für Kurzstrecken aufs Fahrrad bzw. auf die Bewältigung kurzer Wege zu Fuß bis hin zum Umstieg von Heizöl auf Brennholz, Hackgut und Pellets. Der Einkauf regionaler Lebensmittel kann noch einen guten zusätzlichen Beitrag leisten.

Tierproduktion
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Emissionen je Produktionseinheit in Österreich aufgrund einer nachhaltigen und effizienten Wirtschaftsweise im internationalen Vergleich besonders gering sind. So verursacht ein österreichischer Landwirt 14 Kilogramm
Treibhausgas-Emissionen je Kilogramm Rindfleisch, der EU-Schnitt liegt bei 22 Kilogramm, in Brasilien liegt der Wert bei 80 Kilogramm CO2. Auch in der Milchproduktion ist unsere Landwirtschaft mit 1 Kilogramm CO2 je Liter Milch besonders emissionsarm. Der EU-Durchschnitt liegt bei 1,5 Kilogramm CO2.

Ackerbau
Angestoßen durch das Umweltprogramm ÖPUL sind in Österreich in den letzten Jahren die Humus-Gehalte der Böden deutlich gestiegen. Humus ist gleichzeitig ein Wasser- wie auch ein Kohlenstoff-Speicher und dämpft so den Klimawandel. Bereits eine Steigerung des Humusgehaltes um 0.015% pro Jahr pro Hektar Ackerfläche bewirkt die Speicherung von 1 Tonne CO2 pro Hektar und Jahr. Umgerechnet auf ganz Österreich speichert der zusätzlich aufgebaute Humus den CO2-Ausstoß von 450.000 PKW, von denen jeder pro Jahr 15.000 Kilometer zurücklegt.

Forstwirtschaft
In den Wäldern sind Österreichs CO2-Emissionen eines Jahres 35 Mal gebunden. 48 Prozent der Fläche Österreichs sind Wald. Dort stehen rund 3,4 Milliarden Bäume. Im Holz der Bäume und im Waldboden sind insgesamt 800 Millionen Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Das entspricht rund 3 Milliarden Tonnen gebundenem CO2. Pro Sekunde entsteht ein Kubikmeter Holz, in dem 1 Tonne CO2 gebunden ist.
Ein sorgsam bewirtschafteter Wald ist also eines der wirksamsten Instrumente gegen den Klimawandel: Die Bäume entziehen beim Wachstum der Atmosphäre den Kohlenstoff. Wird Holz, also gebundenes CO2, in Wohn- und Wirtschaftsgebäuden oder in Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen verwendet, so wird CO2 auf lange Zeit, wie in einem zweiten Wald gespeichert. Werden in einem Haus 90 Kubikmeter Massivholz verbaut, fallen vom Wald bis zur Baustelle mehr als 500 Kubikmeter Nebenprodukte an, aus denen Platten, Papier, Zellstoff und Energie hergestellt werden. Mit den Nebenprodukten könnte dieses Haus mehr als 70 Jahre beheizt werden.
Die vielfältige Verwendung von Holz hält eine mehrfache CO2-Menge im Kreislauf, als dies bei einem sich selbst überlassener Wald der Fall wäre.

Wasser
Die Folgen des Klimawandels werden einzelne Regionen in ihrer Produktionskraft beeinträchtigen, anderen neue Möglichkeiten bieten. Heftige Niederschlagsereignisse brauchen darauf vorbereitete Böden und Arbeitsabläufe, die mithelfen, das Wasser im Boden versickern zu lassen. Und von Dürre betroffene Regionen brauchen jetzt schon die Planung und Umsetzung überregionaler Wasserversorgungsmaßnahmen.

Bodenschutz ist Klimaschutz
Der Boden in der Hand der Bauern speichert Kohlenstoff. Daher muss mit dieser wertvollen Ressource besonders achtsam umgegangen werden. Der jetzige Bodenverbrauch mit rund 20 Hektar pro Tag ist nicht nur im Hinblick auf die künftige Ernährung Österreichs, sondern auch hinsichtlich des Klimaschutzes mehr als problematisch. Aktiver Bodenschutz ist effektiver Klimaschutz. LKO Präsident Schultes verlangt dem rasanten Bodenverbrauch durch Versiegelung agrarischer Flächen endlich national und auf Länder-Ebene entgegenzuwirken.

Schutz für innovative Projekte
Das billige Öl konterkariert alle Bemühungen um erneuerbare Rohstoffe und Energie. Jetzt braucht es für innovative Projekte den entsprechenden Schutz, damit diese im Preiskrieg der Ölprinzen nicht verglühen. Eine effiziente, ressourcenschonende und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft wirkt dem Klimawandel aktiv entgegen. Sie hat ihre Hausaufgaben gemacht und in den letzten zwei Jahrzehnten den Treibhausgas-Ausstoß deutlich gesenkt. Sie wird weiterhin beste Nahrungsmittel und wertvolle klimafreundliche Energie zur Verfügung stellen. Wenn nun Reduktionsverpflichtungen für einzelne Sektoren festgelegt werden sollen, muss diese Sonderrolle der Landwirtschaft anerkannt werden. So ist die Viehwirtschaft in weiten Teilen Österreichs die einzige Möglichkeit, Grünland sinnvoll zu nutzen und in Lebensmittel umzuwandeln. Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern und ihre Produkte, die jeder Mensch täglich braucht, dürfen daher nicht gefährdet werden. „Für die Umsetzung der Pariser Ziele brauchen wir in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch für Österreich von unserer Bundesregierung einen verbindlichen Arbeitsplan mit erreichbaren Zielen“, so Schultes.

Hier finden Sie den Link zur Fotogalerie.

Land und Leute Beitrag: "Klimawandel" © ORF

 

"Macht des neuen Klimas" © ServusTV

 

Es informierten

  • Josef Plank, Generalsekretär-Stv., LK Österreich
  • Herbert Formayer, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur
  • Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung
  • Horst Jauschnegg, Abteilungsleiter Tierzucht, LK Steiermark
  • Christian Krumphuber, Pflanzenbaudirektor, LK Oberösterreich
  • Werner Löffler, Forstdirektor, LK Niederösterreich
  • Andrea Schwarzmann, Bundesbäuerin, Vorsitzende ARGE Bäuerinnen
  • Hermann Schultes, Präsident LK Österreich

Moderation

Andreas Jäger, Moderator Servus TV

Datum: Freitag, 22. Jänner 2016
Ort: VHS Wiener Urania, Wien

Kooperation

 

Zitate

"Schäden in der Landwirtschaft werden in der Zukunft weiter zunehmen."

Kurt Weinberger

"Wir haben Szenarien, gerechnet für Österreich, wo im schlimmsten Fall im Sommer Temperaturanstiege von 9°C zu erwarten sind und das ist eine Welt die man sich jetzt in Südspanien anschauen kann."

Herbert Formayer

Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung erhalten Sie bis auf Widerruf Zusendungen durch die Landwirtschaftskammer Österreich. Ihre Daten werden von uns zur Zusendung von aktuellen Informationen und Einladungen verarbeitet. Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt. Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Aufrechterhaltung unserer Leistungen wie zum Beispiel Printeinladungen, Mailinfos notwendig ist.

Sie können jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie eine E-Mail an k.tidl@lk-oe.at schicken. Zusätzlich gibt es in jeder Einladung einen Link, mit dem Sie sich abmelden können. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden sie auf der Website der Landwirtschaftskammer Österreich.

* Pflichtfeld