KLARTEXT_Bioökonomie_keyvisual.jpg
Titel:

Bioökonomie: Neue Chancen aus Acker & Wald

Datum:

Dienstag, 15. Jänner 2019

Zeit:

10.00 - 13.00 Uhr

Ort:

Messe Congress Graz
Steiermarksaal
Schmiedgasse 2, 8010 Graz

Bioökonomie für Klimaschutz, Bauern, Wirtschaft, Arbeitsplätze

Geplante Steuerreform: Nachhaltigkeit muss sich lohnen

Unser gesamtes Wirtschaftssystem baut noch immer auf der Verwendung fossiler Rohstoffe auf. Doch darin liegt auch die Hauptursache der Klimakrise. Sowohl die Land- als auch die Forstwirtschaft ermöglichen mit der Bioökonomie den Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen und somit zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Das eröffnet zahllose neue Chancen für Bäuerinnen und Bauern, für Wirtschaft, Industrie und Arbeitsplätze. Die Bioökonomie ist darüber hinaus das wirksamste Mittel gegen den Klimawandel. Diese Umorientierung in Richtung Nachhaltigkeit verlangt jedoch nicht nur technische Neuerungen, sie braucht auch neue steuerliche Rahmenbedingungen. Einem ökologischen Steuersystem liegt die Kostenwahrheit zugrunde: Denn bis heute müssen die Folgekosten von Schäden an Natur und Umwelt, die aus der Verwendung fossiler Rohstoffe resultieren, in erster Linie von den davon Betroffenen oder von der Allgemeinheit, jedoch nicht von den Verursachern getragen werden. Die geplante Steuerreform gibt nun die Möglichkeit, das zu ändern. Denn Nachhaltigkeit muss sich lohnen.

 

Ferlin-Fiedler_APA_Bioökonomie-web_medium.png

Quelle: Landwirtschaftskammer Österreich, APA / Michael Ferlin-Fiedler

Bild herunterladen

Kooperation auf Augenhöhe

"Die Bioökonomie wird Warenströme und die Zusammenarbeit zwischen Branchen grundlegend verändern. Für uns ist es unabdingbar, dass die Land- und Forstwirtschaft als vollwertiger Partner auf Augenhöhe in diese neue nachhaltige Wirtschaftswelt eingebunden ist. Rohstoffproduzenten sind wichtig und liefern die Grundlage für jegliche erfolgreiche Bioökonomie. Das ist entsprechend in den Regelwerken zu verankern. Es gilt weiters, neue Verwertungspfade und somit neue Märkte für land- und forstwirtschaftliche Roh- und Reststoffe mit der dazugehörenden Lager- und Logistik-Technologie auf- und auszubauen und so die Wertschöpfungstiefe auf Seite der Rohstoffproduzenten zu erhöhen", stellte Moosbrugger klar.

Neue Chancen für Bäuerinnen und Bauern

Die Bioökonomie bietet auch neue Chancen für Bäuerinnen und Bauern. So hat das Wirtschaftsforschungsinstitut in der heute präsentierten Studie festgestellt, dass die stoffliche Verwertung von Getreide mehrfachen Nutzen stiftet: So spart Ethanol aus Getreide 400.000 t CO2-Äquivalent ein. Weiters erhöhen die direkten und indirekten Auswirkungen der Getreideverarbeitung die Wertschöpfung um nahezu 850 Mio. Euro. Damit sind fast 7.000 Arbeitsplätze verbunden. Werden in Zukunft, so eine weitere Modellrechnung des WIFO, 190.000 t Plastik auf Grundlage pflanzlicher Rohstoffe produziert, so ersetzt das nicht nur dieselbe Menge an fossilem Rohstoff, es steigt damit auch die Wertschöpfung um annähernd eine halbe Milliarde Euro und es entstehen zusätzlich 5.000 Arbeitsplätze. Deshalb wird in der Ackerbau- und Grünlandstrategie, die derzeit in der LK Österreich entwickelt wird, der Bioökonomie ein entsprechender Stellenwert eingeräumt werden. Denn die Bioökonomie bietet neue Chancen für Bäuerinnen und Bauern.

Die Bioökonomie schafft auch im Forst- und Holzbereich Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Das reicht von den Waldbauern und Maschinenringen über die Sägewerke, die Zellstoff- und Papierindustrie bis hin zum Holzbau, zur Wärme- und Stromerzeugung und zur chemischen Industrie bzw. auch bis zur Textilindustrie, der Verpackungswirtschaft, der Erzeugung von Kosmetikprodukten bzw. von Nahrungsergänzungsmitteln. Der dafür benötigte Rohstoff Holz wächst nachhaltig nach; in Österreich jährlich mehr, als genutzt wird.

Der Staat als Vorbild

"Um auch in diesem Bereich den Umstieg auf eine nachhaltige Ökonomie zu beschleunigen, kann die öffentliche Hand als Vorbild dienen und ihre Gebäude in Holzbauweise errichten. Ebenfalls vorteilhaft wäre es, wenn im Förderungsregime bei Sanierungen natürliche Dämmstoffe den Vorrang genießen würden. Schließlich ist es unabdingbar, dass rasch praxistaugliche Nachfolgetarife für Holzkraftwerke beschlossen werden, denn aktive Klimapolitik und der Weg aus dem fossilen hin in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem dürfen keine leeren Worthülsen bleiben", so LK-Präsident Moosbrugger.

Es informierten

  • Jimmy Schlager, Musikkabarettist
  • Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark
  • Prof. Dr. Matthias Zscheile, Geschäftsführer BioEconomy Cluster Mitteldeutschland
  • Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Franz Sinabell, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Wolfgang Reichl, FACE,  Neueste Kollektionen mit HighTec-Textilien aus biologischen Rohostoffen österreichischer Designer
  • Mag. Waltraud Kaserer, Vice President Corporate Communications & Investor Relations, Lenzing Aktiengesellschaft
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation, BOKU
  • Dir. DI Thomas Resl Msc., Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
  • Univ. Prof. DI. Tobias Stern, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
  • Prof. Dr. Stefan Schepers, Secretary General, High Level Group, Bruxelles
  • Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Moderation

Mag. Doris Stiksl MSc, proHolz Steiermark

Datum: Dienstag, 15. Jänner 2019
Ort: Messe Congress Graz, Graz

Zitate

"Es ist keine Zukunftsmusik mehr, dass künftig Autoteile, Kühlschrank- und Computergehäuse oder sogar Glas, vor allem aber auch Kleidung aus nachwachsendem Holz und anderen Pflanzen hergestellt werden."

Franz Titschenbacher

"Die Bioökonomie wird definiert als die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen (auch Wissen), um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen."

Prof. Dr. Matthias Zscheile

Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung erhalten Sie bis auf Widerruf Zusendungen durch die Landwirtschaftskammer Österreich. Ihre Daten werden von uns zur Zusendung von aktuellen Informationen und Einladungen verarbeitet. Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt. Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Aufrechterhaltung unserer Leistungen wie zum Beispiel Printeinladungen, Mailinfos notwendig ist.

Sie können jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie eine E-Mail an k.tidl@lk-oe.at schicken. Zusätzlich gibt es in jeder Einladung einen Link, mit dem Sie sich abmelden können. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden sie auf der Website der Landwirtschaftskammer Österreich.

* Pflichtfeld

Downloads

Presse

Ö1 Abendjournal (vom 15.01.2019, 18.00 Uhr)

Weiterführende Links